Materialien zur Geschichte und Kulturgeschichte Pommerns


Martin Bethe:

Die schottische Kompagnie in Greifswald 1590-1676
  
Unser Pommerland“, Monatszeitschrift für das Kulturleben der Heimat, 20. Jahrgang 1935 Heft 7/8, S.335-339.

Abschrift: Gerhard Wöhner, Rostock, Februar 2005

Hinweis:
Namen, die nicht vom Autor hervorgehoben wurden, sind ergänzend kursiv gesetzt. Fußnoten sind in eckigen Klammern in den Text hereingezogen.

Stralsund und Greifswald sind die pommerschen Städte, [für] die am frühesten Handelsbeziehungen zu Schottland nachweisbar sind. Schon im Anfang des 14. Jahrhunderts werden beide Städte als wichtige Handelsplätze und Einfuhrhäfen für schottische Waren benannt. [H. Riemann: Die Schotten in Pommern im 16.und 17.Jahrhundert und ihr Kampf mit den Zünften. Zeitschrift f. preuß. Gesch. und Landeskunde.Bd. III, S.517 ff.]. Vereinzelt mögen schottische Kaufleute sich schon damals und im 15. Jahrhundert in diesen Städten für kürzere und längere Zeit niedergelassen und Handel getrieben haben. Doch fehlt darüber sichere Kunde. Größere Mengen dieser Fremdlinge kamen jedenfalls erst im 16. Jahrhundert, nach und infolge der Reformation, ins Land und zwar jetzt nicht nur vorübergehend, sondern zu dauerndem Aufenthalt. Sie waren aus ihrem Vaterland geflohen, um den dauernden politischen und religiösen Wirren zu entgehen, die namentlich unter der Regierung Jakob V. und seiner Tochter Maria Stuart Schottland heimsuchten. Als Protestanten suchten sie Schutz und Zuflucht in religionsverwandten Ländern, besonders in Schweden, Preußen und Pommern. Daß sie in letzterem sich Städten zuwandten, mit denen ihr Heimatland durch langdauernde Handelsbeziehungen verbunden war, scheint weiter nicht verwunderlich. Tatsächlich lassen sich auch gerade in Stralsund und Greifswald während dieser Zeit weitaus die meisten Schotten nachweisen. Daß diese Gemeinden ihrer Niederlassung dort sowie der Erwerbung des Bürgerrechts, wenigstens zunächst, im Gegensatz zu anderen Städten keinen Widerstand entgegensetzten, mag als weiterer Anziehungspunkt für die Schotten dazugekommen sein. Freilich zahlen mußten sie auch hier für das Bürgerrecht erheblich, oft bis zu dem Zehnfachen des für Einheimische üblichen Satzes. In den Greifswalder Bürgerlisten findet sich der Zusatz "scotus" zum ersten Mal bei einem Namen im Jahr 1567. Es ist das ein Mann Namens Wilhelm Vorseide, der in Wirklichkeit Forsyth hieß. Schon aus dieser Eintragung kann man ersehen, in welcher Weise die schottischen Namen verändert und oft bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurden. Sie wurden eben rein nach dem Gehör niedergeschrieben und später durch den Volksmund in eine Form gebracht, die entweder einem schon vorkommenden Namen ähnelte oder einem Begriff entsprach, unter dem der gemeine Mann sich etwas vorstellen konnte. So wird aus Ankroft = Anker, aus Bruce = Brusse oder Prüsse, aus Duncan = Duncker, aus Fife = Pfeiffe, aus Erskine = Erske oder Esche, aus Jack = Schack, aus Lindsay = Linse usw [Th. A. Fischer, The Scots in Germany. Edinburgh 1902]. Auch willkürliche Namensänderungen von Seiten der Eingewanderten selbst wurden manchmal vorgenommen. So nannte sich Alexander Hepburn, ein Bruder des James Hepburn Graf von Bothwell, des Gemahls der Maria Stuart, in Stargard, wo er sich 1582 niederließ, Hebron. Die Mitglieder einer schottischen Familie Herkeß verwandelten ihren Namen in Herkleß und zuletzt in Herkules. Man sieht also, ganz ungeheuerliche, grotesk anmutende Umwandlungen der Namen kamen vor, so daß es oft sehr schwer, wenn nicht unmöglich ist, aus dem Namen allein auf die schottische Abstammung zu schließen. Dazu kommt, daß eine Reihe von Namen bei beiden Völkern gleich oder sehr ähnlich lautet, z.B. Müller - Miller, Schmidt - Smith u.a.

Aber auch schon vor 1567 finden sich in der Bürgerliste Namen ohne den Zusatz "Schotte" oder "scotus", deren Träger unzweifelhaft Schotten gewesen sind oder deren schottische Herkunft aus anderen Quellen bezeugt ist. Wieder andere, sogar solche die in Greifswald eine gewisse Rolle spielten, sind garnicht Bürger geworden.

Als sichere Schotten lassen sich aus den Bürgerlisten und aus anderen Quellen folgende feststellen:

Die vorgenannten Jahreszahlen bedeuten das erste Auftreten der Genannten, die in Klammern beigefügten Namen die richtigen schottischen Namen

1577 Richard Alm (Allan)
1567 Wilm Alm (Allan)
1624 Klaus Adriansen
1567 Hans Anker (Ankroft)
1617 Michael Anker
1567 Wilm Anker
1588 Zander Barkelei (Barclay)
1573 Jakob Beuer (Boyes ?)
1567 Jakob Botter (Butler ?)
1611 David Brusse (Bruce)
1590 Hinrik Dick
1593 Sander Drißdell (?)
1555 Hans Duncker (Duncan)
1562 Martin Duncker
1610 Johann von Elsen (Ellitzon ?)
1591 Thomas Elitzson
1598 Wolter Esche (Erskine)
1621 Wolter Esche jun.
1631 Alexander von Erskein
1620 Walter Findlay
1575 Wilhelm Forast (Forrest)
1567 Jörg Forgast (Forrest)
1570 NN. Fürwasse (?)
1599 David Galle (Gall)
1580 David Gipson (Gibson)
1666 David Wilhelm Graham
1627 Albrecht Grigge (Greig)
1642 Walter Grigge
1618 Hans Herculis (Herkeß)
1656 Hans Herkules jun.
1652 Johann Hutzen (Hudson)
1613 Wilhelm Hutzen
1624 Alexander Kinthor
1624 Heinrich Laurentz (Lawrence)
1536 Hillebrand Lader (Leeder ?)
1580 Hans Levenston (Livingstone)
1616 Wolter Linse (Lindsay)
1622 Hans Möle, Möller (Miller)
1590 Nikolaus Möller
1592 Hans Möller sen.
1622 Peter Möller
1616 Jürgen Möller
1610 Hans Möringk (Murray ?)
1589 Markus Möring sen.
1624 Markus Möringk jun.
1636 Martin Murray
1622 Thomas Murray sen.
1636 Thomas Murray jun.
1622 Wilhelm Murray
1615 Jakob Nickelson
1563 Lorenz Pattensen (Pattinson)
1625 Hinrich Person (Pearson)
1599 Jochim Person
1588 Klaus Person
1614 Jürgen Petri (Petrie)
1593 Wilhelm Petri
1624 Klaus Petersen
1571 David Pfeiffe (Fife)
1575 Jakob Pfeiffe
1590 NN. Ramsay
1580 Wilhelm Rubbers (Robbertson)
1600 Nikolaus Rouwen (Rowan)
1607 Wilhelm Ruahn (Rowan)
1599 Hans Schipperdt (Shepherd)
1567 Hans Seinkson (?)
1624 Harten Sifert (Seaforth ?)
1624 Klaus Sifert
1624 Siverdt Siuertsen
1566 Peter Spercke (Sparke)
1580 Ernst Tompson (Thomson)
1567 Wilhelm Vorseide (Forsyth)
1599 Albrecht Weltß (Wells)
1590 Thomas Witton (Whitton)
1567 Brand Zander (Alexander)

Das sind bis zum Jahre 1600 ungefähr 40 Schotten, die dauernd in Greifswald mit ihren Familien lebten. Sie waren damals fast ausschließlich Krämer oder auch Kaufleute und handelten mit den verschiedensten Dingen, mit kostbaren Stoffen wie Seide, Sammet, guten Tuchen, mit Gewürzen, schottischem Salz, mit Metallen, Fellen, Federn usw. meist im Kleinhandel, einige aber auch im Großhandel. Oft beginnen sie ihre Laufbahn als Hausierer, die mit einem Wägelchen von Dorf zu Dorf ziehen. Durch ihre Abstammung, ihre fremde Sprache und durch ihre Religion (Calvinisten) waren sie auf einander angewiesen und hielten an sich schon zusammen. Um diesen Zusammenschluß noch fester zu gestalten, gründeten die Schotten in Greifswald im Jahre 1590 eine schottische Kompagnie [H. Riemann: Die Schotten in Pommern im 16.und 17.Jahrhundert und ihr Kampf mit den Zünften. Zeitschrift f. preuß. Gesch. und Landeskunde. Bd. III, S. 517 ff] oder Societät. Die Gründer dieser waren: David Gipson, Hans Levensthon, Ramsay, Hans Witton und Thomas Murray. Der Zweck sollte ein doppelter sein: "Unterhaltung eines guten Vertrauens unter denen von schottischen Geblüt und Abkunft", sowie Sammlung eines Kapitals, von dessen Zinsen "Kirchen, Armenhäusern, und anderen piis locis milde Gaben gegeben werden sollen". Welches war aber nun der eigentliche Zweck dieser Gründung? Die Schotten sagten zwar in ihrer Gründungsurkunde: "Gott zu Ehren, dessen Kirche und armen notleidenden Leuten zum Besten". Ich bezweifle nicht, daß sie dieses Vorhaben auch ausgeführt haben, denn die Äußerungen ihrer Wohltätigkeit sind durch mehrere Schenkungen an Kirchen usw. bezeugt. Aber darum allein hätte es nicht der großartigen Gründung einer Gesellschaft bedurft. Der eigentliche Grund lag auf wirtschaftlichem Gebiet. Kampf mit den einheimischen Kaufleuten und Behörden stand ihnen bevor, das wußten sie aus langen, bitteren Erfahrungen ihrer Landsleute in anderen Städten und Ländern. Es galt, rechtzeitig alle Kräfte zusammenzufassen, um mit größerer Macht und mehr Aussicht auf Erfolg Widerstand leisten zu können und dadurch die soziale und wirtschaftliche Stellung der Schotten in Greifswald sowie in ganz Pommern zu sichern. Das erhaltene urkundliche Material ist äußerst gering. Wir besitzen keine Rolle, keine Mitgliederlisten etc. Aber ich halte es nach Analogie der Verhältnisse in Preußen, wo die "societas gentis scoticae" zu Danzig in drei "fraternitates" geteilt war, die ihre Sitze weit von einander entfernt hatten, [Th. A. Fischer: The Scots in Germany, Edinburgh 1902] für sehr wahrscheinlich, daß auch die schottische Kompagnie zu Greifswald nicht nur die dortigen Schotten zu ihren Mitgliedern zählte, sondern auch die der benachbarten Städte, ja vielleicht sogar die von ganz Vorpommern. Denn auch dort saßen überall Schotten, allerdings in geringerer Zahl (abgesehen von Stralsund). Und diese waren mit den Greifswaldern durch geschäftliche und familiäre Beziehungen verbunden, so die in Stralsund, Wolgast, Demmin und Anklam. [Bethe: Schotten in Anklam, Anklamer Heimat-Kalender 1931, S.42 ff] Da viele von den Schotten wohlhabend waren, so ergab dieser Zusammenschluß in einer Kompagnie eine Macht, die nicht nur durch die Zahl, sondern auch durch die Geldmittel, die ihr zur Verfügung standen, ein nicht zu verachtender Gegner war.

Sehr bald schon nach ihrer Gründung hatte die schottische Kompagnie Gelegenheit, ihre Kraft zu zeigen. Das Bürgerrecht hatte man den eingewanderten Schotten nicht verweigert wie in vielen Städten Pommerns. Jetzt sperrte man ihnen den Eintritt in die Kramerkompagnie und erst recht natürlich in die Kaufmannsgilde. "Schotten und Schottenkinder sollen der Kramerkompagnie nicht würdig sein! so steht in unserer Rolle" sagten die Greifswalder und nahmen die Schotten nicht auf, selbst die nicht bereits Bürger gewordenen. Sie beharrten bei ihrem Standpunkt, auch behördlichen Schlichtungsversuchen gegenüber. Bei der großen Bedeutung, welche die Zugehörigkeit zu dieser Kompagnie im Hinblick auf die kaufmännischen Geschäfte und die soziale Stellung der Schotten hatte, entschloß sich die schottische Gesellschaft, die Sache durchzukämpfen und zur Entscheidung zu bringen. Offenbar in ihrem Auftrage und mit ihren Geldmitteln strengte der schottische Krämer Zander Barklay in seinem Namen einen Prozeß an, führte ihn durch alle Instanzen durch und brachte ihn sogar bis vor das Reichskammergericht in Wetzlar. Zunächst 1591 vor dem Niedergericht in Greifswald beginnend, zog sich dieser Prozeß ein Jahrzehnt hin, gelangte 1601 vor das Reichskammergericht und war Ende 1602 noch nicht beendet. Ein stattlicher Folioband [Akten des Reichskammergerichts zu Wetzlar. G. No. 79/3282. St.-A. Stettin] enthält zahllose Zeugenverhöre, Briefwechsel mit anderen Städten, Schriftsätze von Advokaten, Dupliken und Repliken usw. - aber leider keine richterliche Entscheidung. Mit Leidenschaft werfen die Schotten immer wieder die Frage auf, "ob denn die Schotten Nation und Geburt halber unehrlicher Leute, Schelmen und Buben seien, welche in ehrlicher Gesellschaft nicht zu dulden seien ? Ob nicht die schottische Nation ebenso ehrlich sei wie die deutsche?" Der Richterspruch der letzten Instanz fehlt wie gesagt. Vermutlich werden die Schotten doch Recht bekommen haben. Denn da sie als Bürger aufgenommen und vereidigt waren, so konnte man ihnen auf die Dauer die Aufnahme in die Zünfte, Kompagnien und Gilden nicht verweigern, selbst nicht mit der Motivierung, daß die Mitgliedschaft nur "Angehörigen deutscher Nation" zu Teil werden dürfe. Denn bei manchen Gelegenheiten betrachtete man diese eingebürgerten Fremdlinge doch als Deutsche, besonders wenn es sich um das Bezahlen handelte. So wurde z.B. von allen in Greifswald wohnenden Schotten die "Türkensteuer" 1593 und 1596 erhoben. [Ratsarchiv Greifswald. Memorab. Buch 59 und 60] Tatsächlich ist es in aber in Pommern auch später noch oft vorgekommen, daß erst den in Deutschland geborenen Söhnen, die man also dann als "Angehörige deutscher Nation" betrachtete, das gewährt wurde, was man den Vätern verweigert hatte.

Die schottische Kompagnie war zunftartig organisiert und wurde von Alterleuten geleitet. Ihre Satzungen sind nicht erhalten. Vermutlich sind sie den noch vorhandenen der "societas gentis scoticae" in Preußen, die 1616 in Danzig aufgestellt wurden, ähnlich gewesen. In diesen, die 14 Titel mit 80 Nummern enthalten (in lateinischer Sprache), wird das Verhalten der einzelnen Mitglieder zu einander und zu der einheimischen Bevölkerung genau vorgeschrieben. Auf Ehrlichkeit in Handel und Wandel und auf ein gesittetes, ehrbares Verhalten wird großer Wert gelegt und die Übertretung gerade dieser Vorschriften unter hohe Strafe gestellt. Die Leiter wurden "seniores" genannt, also Altmänner. [Th. A. Fischer: The Scots in Western- and Eastern-Prussia. Edinburgh].

Die ersten Alterleute in Greifswald waren die Gründer David Gipson und Hans Levesthon [Msc. K. K. K. VI. 86. Greifswalder Urkunden. St.-Arch. Stettin]. Über die späteren ist wenig bekannt. Aber eine Urkunde vom Montag nach Estomihi 1615 (dies war der Tag der jährlichen Hauptversammlung nach den Satzungen) wird von Hans Leuesten und Wolter Eslyn unterzeichnet. Diese waren also damals die Altermänner. Mit dieser Urkunde verpflichtet sich die schottische Kompagnie, "daß die Stadtschule allhie zu Greifswald zur aufhaltung ihrer Bawet jerlich mit 6 mark sundisch verehrt und begawet werden solle". Also wieder ein Akt der Wohltätigkeit! Die letzten Altermänner waren Prof. Johann Pommeresch und Thomas Murray im Jahr 1676. Ersterer war ein Halbschotte, als Sohn des Advokaten Heinrich P. und der Emerentia Levesthon in Wolgast geboren. Solcher Halbschotten, die Mitglieder der Gesellschaft waren, gab es noch mehrere. Einer der einflußreichsten war Prof. Dr. med. Johann Schöner. Er war in Edinburgh am 11. 7. 1597 geboren als Sohn des Leibarztes der Königin von England und Schottland Dr. med. Martin Sch. (aus Thüringen stammend) und der Lukretia Bethon. Er kam 1619 nach Greifswald, promovierte dort und heiratete 1622 Katharina Erskin, Tochter des dortigen schottischen Kaufmanns Walter Erskin. Schöner starb zu Stralsund 19.4.1657. Ohne Zweifel gehörten sämtliche in Greifswald wohnende Schotten der Kompagnie an, und ebenso sicher ist es, daß auch die Neuankömmlinge ihr beitraten. Lag es doch in ihrem eigensten Interesse, unter den Schutz dieser so mächtigen und einflußreichen Gesellschaft zu kommen. Denn daß die Mitglieder der Kompagnie sich gegenseitig unterstützten, die neu ankommenden Landleute, wenn sie arm waren, mit Geld versahen und ihnen in der fremden Umgebung die Wege ebneten, scheint unzweifelhaft. Auch den Behörden gegenüber, die den Schotten scharf auf die Finger sahen und jede Übertretung der gesetzlichen Bestimmungen mit schweren Strafen ahndeten, nahm die Kompagnie ihre Mitglieder und auch die nur vorübergehend in Greifswald anwesenden Schotten in Schutz. Wie tatkräftig das geschah, zeigt folgender Vorgang: 1624 werden sechs, allem Anschein nach nicht dort wohnende Schotten, Klaus Petersen, Klaus Adriansen, Siverdt Siuertsen, Harten und Klaus Sifert und Heinrich Laurentz in Greifswald "in bestrickung genommen". Sie hatten dort Federn aufgekauft, angeblich um diese Ware "in frembde örter" zu exportieren, "welches den fürstlichen Edikten zuwider läufft". Aber schon sehr bald setzt sich ein gewisser Herr Abraham van Tongerlo sehr lebhaft für die Gefangenen ein, indem er nachweist, daß diese ganz unschuldig seien und daher sogleich aus dem Gefängnis entlassen werden müßten. [Wolgaster Archiv, Tit. 71 No .14. St.-Arch.Stettin]. Ob das wirklich geschehen ist, darüber besagt die Akte nichts. Aber schon der Umstand, daß ein anscheinend hochmögender Herr so bald und so energisch für diese sicher armen und ortsfremden Leute Partei ergreift, läßt darauf schließen, daß er in höherem Auftrage, nämlich in dem der schottischen Kompagnie gehandelt hat. So nahm die Kompagnie zu an Mitgliedern und Wohlhabenheit. 1623 erreichte sie ihre höchste Blüte. Sie war damals in der Lage, ein eigenes Haus in der Fischstraße zu erwerben. Am 20.11.1623 kauft Wolter Eschen (Erskin) das "Wohnhaus der Wittwe Hans Langen, bei Hans Zintzowen gelegen mit dem Braugerät und vier Morgen Ackers und einem Garten". Der Käufer "hat bei dem Bürgermeister auf dem Rathaus deponiert in einer versigelten Buddel bahr 600 Gulden in Reichsthalern, jeden zu 2 fl. gerechnet und 10 Gulden und 15 Schilling Lubsch an Renten und etlichem wenigen kleinen Gelde. Ist gezählt und richtig befunden" [Ratsarchiv Greifswald, Memorab. Buch 17. Stadtbuch. Teil IV.]. Es blieb aber noch eine Schuld von 700 Gulden. Die Hoffnung der Schotten, diese Schuld bald abtragen zu können, wurde durch die Kriegswirren vereitelt. Die Besetzung der Stadt mit kaiserlichen Truppen ruinierte diese, Handel und Wandel stockten, die Einkünfte der einzelnen Bürger und auch die der schottischen Kompagnie erlitten erhebliche Einbuße. Auch der Zuzug aus Schottland hörte ganz auf. Das war der Anfang vom Ende. Anschaulich wird in der letzten Urkunde bei der Auflösung der Kompagnie die weitere Entwicklung geschildert [Msc. K. K. K. VI 86 Greifswalder Urkunden, St.-Arch. Stettin]. Es wurde "das Haus mit einquartierung beleget und sehr ruiniert, auch die Häuser von beiden seiten gäntzlich hinuntergerissen, dadurch solches sehr geschwächet, und haben also nicht allein die darauf Haftenden unbezahlten Capitalia nicht abgelegt werden können und die Zinsen aufgeschwollen, sondern auch die übrig gebliebenen Membra zur reparation des ruinierten Hauses Mittel auffbringen müssen. Und ob zwar nach dem von Gott erlangten deutschen Frieden jetzt gedachte übrige wenige membra dieser Societät und unter diesen insonderheit Herr Dr. Johannes Schönerus Medicinae Professor auf hiesiger Universität und berühmter Practicus, in Anno 1650 sich höchst angelegen seyn lassen, dieses durch die Kriegeszeiten und tötlichen Hintritt der vorigen Glieder in Abnehmen geratenes Collegium wieder aufzurichten, dahero wir obgenannte beyderseits auff dessen ansuchen membra desselben geworden, auch der weyland Wohlgeborene Hr. Hr. Alexander Freyherr von Erskin, Ihro Königliche Majestät zu Schweden Hochverordneter Kriegs- und Hoffgerichts-Präsident, als ein allschon in Anno 1617 gewordenes Mitglied dieser Societät, zur Abzahlung der darauff haftenden Schulden 100 Rtlr.mildiglich in Anno 1652 dazu verehret, Ich, Dr. Joh. Pommeresch auch im vorigen Jahr das Haus in jährige Miete genommen und darauf in Anno 1656 die Wittingschen Erben, welche ein Capital von 400 Gulden samt fast ad alterum aufgeschwollenen Zinsen darauß zu fordern gehabt, durch einen Vorschuß contentieret, übrige Creditores auch bezahlet, es also von Schulden, außer daß 100 Gulden auß einem Legato von Sehl. David Brüssen darauf frey gemachet, Ich, Thomas Murray, auch zur Reparation der Mauer ein Ansehnliches angeleihet, und wir beyderseits die Hoffnung gehabt, es würde nunmehro auß der jährlichen Miete des Hauses solche noch übrige Schuld abgetragen werden und also denen piis locis ein gewisses zufließen können, bevorab da E.E. Hochweiser Rath solches durch ein Decretum vom 11.April 1634 von der Einquartierung und bürgerlichen aufflagen eximierte, so ist doch solcher Zweck nicht zu erhalten gewesen."

Kurz und gut, die Kompagnie sah sich 1676 gezwungen, ihr Haus in der Fischstraße, mit dem Ackergrundstück und allem Zubehör zu verkaufen. Der Käufer war Peter Schimmelpfennig, der das Haus für 600 Gulden erstand. Diese Summe wurde der Marienkirche, die der Hilfe und Unterstützung am meisten bedürftig erschien, mit gewissen Verpflichtungen überwiesen. Gleichzeitig löste sich die Schottische Kompagnie auf. Ihr Bestehen war zwecklos geworden. Der Zuzug der Schotten nach Greifswald, wie überhaupt nach Pommern hatte schon längst völlig aufgehört, die wenigen noch in der Stadt befindlichen schottischen Familien waren allmählich in der einheimischen Bevölkerung aufgegangen und hatten ihre schottische Abstammung zwar nicht vergessen, legten aber keinen besonderen Wert mehr auf dieselbe. Sie, die sich noch 1615 mit einem gewissen Stolz als Mitglieder "ehrlicher (= ehrliebender) schottischer Nation" bezeichnet hatten, einer gewissen Vornehmheit nicht ermangelten und ihre Frauen fast stets unter ihren Landleuten gewählt hatten, hatten später, schon aus wohlverstandenem eigenen Interesse, diesen Standpunkt aufgegeben und Töchter Greifswalder Bürger, mit Vorliebe aus den wohlhabenden und ratsfähigen Familien, geheiratet. Durch diese weise Politik kam ein Teil dieser Fremdlinge in den Rat oder in andere einflußreiche Stellungen. Die Halbschotten Dr. Pommeresch und Dr. Schöner wurden schon genannt. Andere waren Angehörige der Familien Erskine, besonders in der Person des seiner Zeit berühmten schwedischen Staatsrats Alex. Erskine (1593-1656), der Familien Murray, Witton und Herkules, die noch bis über die Mitte des 18.Jahrhunderts hinaus zu den Ratsmitgliedern von Greifswald und Stralsund gehörten. Beigetragen hat zu diesem vielfach zu beobachtenden sozialen Aufstieg der Schotten in ganz Pommern vielleicht der Umstand, daß diese schottischen Einwanderer zum Teil Sprößlinge reicher, alteingesessener Adelsfamilien waren. Aus so mancher ihren Leichenpredigten beigefügten Ahnentafel läßt sich das nachweisen. Die Gründe für die Auswanderung der Abkömmlinge schottischer Adelsgeschlechter lagen nicht nur auf politischem und religiösem, sondern auch auf wirtschaftlichem Gebiet. Denn in dem an sich armen und in den schmalen fruchtbaren Küstengebieten übervölkerten Schottland wurde in den begüterten Adelsfamilien das Erstgeburtsrecht mit äußerster Strenge durchgeführt. Nur der älteste Sohn erbte den gesamten Besitz, die übrigen Söhne gingen leer aus und waren gezwungen, Offiziere in fremden Heeren oder Kaufleute in fremden Ländern zu werden. Hier mußten allerdings letztere die ihnen gewohnten Ansprüche stark herabsetzen, aber durch die Tüchtigkeit, Nüchternheit, Sparsamkeit und ihren ausgesprochenen Geschäftssinn gelang es ihnen verhältnismäßig oft, in ziemlich kurzer Zeit zu wohlhabenden Bürgern zu werden. Daß sie ihre erworbenen Gelder nicht schlecht verwendeten, vielmehr Gemeinsinn bekundeten und Wohltätigkeit in einem für damalige Zeiten auffallenden Maße übten, dafür ist gerade ihr Zusammenschluß in der schottischen Kompagnie, die besonders den Armen und Bedürftigen der Stadt helfen wollte und auch geholfen hat, ein voller Beweis. Die schottische Kompagnie ist, wie ein Autor des 19. Jahrhunderts besonders hervorhebt, ein Segen für die Stadt Greifswald geworden.

Die einst in Greifswald blühenden zahlreichen schottischen Geschlechter haben, mit den genannten vier Ausnahmen, den 30jährigen Krieg nicht überdauert. Die meisten von ihnen sind überhaupt wohl ausgestorben, sicher unter ihrem eigentlichen Namen. Aber ich bin überzeugt, daß ein nicht geringer Teil der heute noch unter uns lebenden Familien mit den Namen Anker, Dunker, Eschen, und Eske, Linse, Möring, Persohn, Rubbert, Witte, Zander, um nur einige zu nennen, ursprünglich aus Schottland stammt und auch schottisches Blut in seinen Adern rinnen hat, ohne freilich eine Ahnung davon zu haben. Das im Einzelfall nachzuweisen, wäre eine interessante und auch lohnende Arbeit.


                   
Bereitgestellt von: Studienstelle Ostdeutsche Genealogie (insbes. Pommern und Pommerellen)
der vorm. Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund

                    E-mail: arrendator@studienstelleog.de web-site:http://www.studienstelleog.de
                    © Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke 2001-2005